Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Fehnmuseum Eiland e. V.
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Geschichtswerkstatt
    •  
    • Geschichtswerkstatt
    •  
  • Museum
    •  
    • Wir über uns
      •  
      • Konzeption
      • Führungskonzept
      •  
    • Ausstellungsraum
    • Ortsmodelle
    • Schmiede
    • Gattersäge
    • Fehngeschichte
    • Bibliothek
    • Umgebung
    •  
  • Museumsverein
    •  
    • Mitglied werden
    • Über uns
    • Projekte
      •  
      • Inszenierter Dorfrundgang
      • Lünsen
      • Parkplatzbau
      • Wüstenrot-Jury
      •  
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Pro Fehntjer Tief
    • Presse
    • Ehrungen
    •  
  • Zeitzeugen-Projekt
    •  
    • Gesprächspartner
    • YouTube
    •  
  • Eigenständige Teestube Tischreservierungen unter 04945 1333
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt & Anfahrt
Niedersachsen vernetzt
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Bücherflohgmark am 03.08.2025

03.08.2025 - 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 
[ mehr ]
Meldungen
  • Es wurden keine Meldungen gefunden.

  1. Start
  2. Zeitzeugenfilm am 10.10.2024 um 19:30
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Zeitzeugenfilm am 10.10.2024 um 19:30

03.10.2024

Am Donnerstag, 10. Oktober 2024, um 19.30 Uhr zeigen wir im Fehnmuseum wieder einen neuen Zeitzeugenfilm. Damit beginnt die Herbst- und Wintersaison an jedem zweiten Donnerstag bis zum 21. November.

Als erster Zeitzeuge erzählt uns der Teemischer Wilhelm Hedemann aus seinem Leben. Sein Opa lebte noch als Moorkolonist an der Luisenwieke in Wilhelmsfehn und war dabei, als die Wieke von Hand gegraben wurde.

Sein Vater Anton erlitt bei Abbrucharbeiten eine schwere Verletzung. Eine 70%ige Arbeitsunfähigkeit sollte ihm nur anerkannt werden, wenn er den Heil- Hitler- Gruß nutzen würde. Das verweigerte er. So wurde ihm bis 1945 keine Rentenzahlung zugestanden. Da er keine schwere Arbeit leisten konnte, begann er den Teehandel von Tür zu Tür. Seine beiden Söhne halfen ihm bei der Auslieferung.

Als 15jähriger entwickelte sich Wilhelm zum Teekenner. Er kaufte Tee in großen Mengen in Hamburg und Bremen ein, mischte Qualitätstees, die große Anerkennung fanden. So hat er sich bis zur Rente eine vertrauensvolle Kundschaft aufgebaut und für sich und seine Familie ein gutes Einkommen erwirtschaftet.

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum