Navigation überspringen
Fehnmuseum Eiland e. V.
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Geschichtswerkstatt
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsraum
    • Ortsmodelle
    • Schmiede
    • Gattersäge
    • Fehngeschichte
    • Bibliothek
    •  
  • Museumsverein
    •  
    • Projekte
      •  
      • Inszenierter Dorfrundgang
      • Lünsen
      • Parkplatzbau
      • Wüstenrot-Jury
      •  
    • Pro Fehntjer Tief
    • Presse
    • Mitglied werden
    •  
  • Zeitzeugen-Projekt
    •  
    • Gesprächspartner
    • YouTube
    •  
  • Teestube
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt & Anfahrt
Niedersachsen vernetzt
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

„Vom Einbaum bis zur Tjalk" - Eine kleine Geschichte der Wasserfahrzeuge im Kontext der Ostfriesischen Halbinsel

30.03.2023 - 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

 
[ mehr ]
Meldungen

Es wurden keine Meldungen gefunden.

  1. Start
  2. Museum
  3. Fehngeschichte
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Vom Moor zur Kulturlandschaft

Anno 1633, inmitten der Wirren des Dreißigjährigen Krieges, entschlossen sich vier Emder Kaufleute aus einer lebensfeindlichen Region “braunes Gold” zu gewinnen. Jahre der Entbehrung lagen vor den ersten Siedlern. Sie wurden mit der Aussicht auf Gründung einer bescheidenen Existenz in das wilde und wüst dahin liegende Hochmoorgebiet gelockt. Ziel war es, Torf zu gewinnen, das damals in Emden so dringend benötigte Brennmaterial. Das Grafenhaus Cirksena gab 400 Diemat Hoormoor in Erbpacht an die Compagnie, um Steuern und Abgaben an den Ständen vorbei zu erhalten. Allmählich entwickelte sich aus dieser anfänglichen Torfgräbersiedlung ein Schifffahrtsdorf, ein Fehn, genannt Großefehn.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum