Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Fehnmuseum Eiland e. V.
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
  • Geschichtswerkstatt
    •  
    • Geschichtswerkstatt
    •  
  • Museum
    •  
    • Wir über uns
      •  
      • Konzeption
      • Führungskonzept
      •  
    • Ausstellungsraum
    • Ortsmodelle
    • Schmiede
    • Gattersäge
    • Fehngeschichte
    • Bibliothek
    • Umgebung
    •  
  • Museumsverein
    •  
    • Mitglied werden
    • Über uns
    • Projekte
      •  
      • Inszenierter Dorfrundgang
      • Lünsen
      • Parkplatzbau
      • Wüstenrot-Jury
      •  
    • Jahresberichte
    • Satzung
    • Pro Fehntjer Tief
    • Presse
    • Ehrungen
    •  
  • Zeitzeugen-Projekt
    •  
    • Gesprächspartner
    • YouTube
    •  
  • Eigenständige Teestube Tischreservierungen unter 04945 1333
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt & Anfahrt
Niedersachsen vernetzt
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
Meldungen

Es wurden keine Meldungen gefunden.

  1. Start
  2. Das Sammlungskonzept für die Bibliothek des Fehnmuseums Eiland
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das Sammlungskonzept für die Bibliothek des Fehnmuseums Eiland

Der Bestand der Bibliothek soll vergrößert werden durch Unterlagen zur Fehngeschichte und Fehnkultur, speziell auch zur Schifffahrt der Fehntjer, die sich fast zwangsläufig bereits unmittelbar nach der Gründung der Fehne entwickelte

  • anfangs mit der Binnenschifffahrt (Törfmuttjes)
  • dann mit der Küstenschifffahrt
  • und schließlich im 18. und 19. Jahrhundert mit der Seeschifffahrt, die schließlich zu einer aus heutiger Sicht kaum noch nachvollziehbarer Blüte geführt hat (nicht nur in Nord- u. Ostsee, sondern schließlich auch auf weltweiten Reisen.

 

In der Bibliothek werden sich später vornehmlich befinden:

  • Bücher, Dokumente, Briefe, Bilder, Schiffsrisse (Konstruktionszeichnungen von auf Großefehn gebauten Segelschiffen), alte Seekarten u.ä.
  • Unterlagen der Großefehncompagnie, der Schiffsversicherung Compact Harmonie Großefehn, der Seemanshülfskasse, der Partenreedereien
  • Geschäftsunterlagen der auf Großefehn damals vorhandenen Werften, Holzhandlungen, Schleusen, Mühlen u.a.

 

Zu den bisher schon vorhandenen Unterlagen erwarten wir, dass wir zukünftig weitere Unterlagen bekommen werden und auch beschaffen können

  • durch private Nachlässe
  • von Bürgern, die ihre Böden räumen
  • von Flohmärkten
  • über Internet/Amazon u.a.

 

Wir müssen über die Presse bekannt machen, dass solche Unterlagen in unserem Museum und der Bibliothek einen würdigen Platz finden und damit der Nachwelt erhalten bleiben.

 

Solche Materialien, die wir erhalten die aber nicht in unser Sammelkonzept passen, werden wir weitergeben an:

  • das Staatsarchiv
  • die Ostfriesische Landschaft
  • andere Museen
  • Auricher Tafel oder ähnliche Einrichtungen (z.B. bei ganz normalen, nicht wertvollen Büchern, die für vorgenannte Einrichtungen also auch nicht von Interesse sind)
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
 
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Datenschutz   |   Impressum